Rund 250 Kinder der Volksschulen Steyrdorf, Promenade, Resthof und Tabor sowie der Mittelschule Promenade nahmen an den Schulworkshoptagen der Junior Maker Pioneers im Museum Arbeitswelt Steyr teil.
Unter Anleitung bauten die Schüler:innen Solarblumen und Minihäuser mit Windgeneratoren, wobei altersgerechte Werkzeuge wie Bohrer, Schraubenzieher und Sägen zum Einsatz kamen. Anschließend gestalteten sie ihre Werkstücke kreativ. Eine Führung durch die neue Ausstellung „Energiewende“ vertiefte das Wissen über Chancen und Herausforderungen der Energiezukunft.
Das Konzept kam hervorragend an: Laut Feedback war es für einige Kinder „der schönste Schultag bisher“. Lehrkräfte lobten die anschauliche, motivierende Aufbereitung. Viktoria Templ (KinderUni OÖ) betont die strahlenden Kinderaugen und den Stolz auf die selbst gefertigten Objekte; Initiator Christian Stadlmann (FH OÖ) sieht das zentrale Anliegen erfüllt, Wissenschaft mit Freude erlebbar zu machen.
Die Schulworkshoptage zeigen beispielhaft, wie Nachhaltigkeit und Technik kindgerecht vermittelt und das Museum Arbeitswelt als innovativer Lernort genutzt werden können.
Beitragsbild: TIC Steyr | Im Rahmen der Schulworkshoptage der Junior Maker Pioneers bastelten die Kinder Solarblumen, die sich in der Sonne wie ein Windrad drehen.